Außenputzsysteme erklärt

 

Auf den kommenden Seiten erklären wir Ihnen den Aufbau der Außenputze. Die Vorteile und Nachteile über das jeweilige System.

 

Bauen Sie in Massivbauweise? Mit Wärmedämmsteinen, Doppelwandsystem oder planen Sie ein Wärmedämmverbundsystem auf Ihr Massivhaus?

 

Oder doch ein Holzständerhaus oder ähnliches?

 

 

Grundsätzlich gilt es für jedes Objekt und Untergrund das richtige Putzsystem zu erstellen. Dazu gibt es einige Regeln zu beachten. Jedes Putzsystem sollte so aufgebaut sein, das man je nach Untergrund dann auch die richtige Putzart und auch die richtige Ausführung anwendet. Beachten sollte man auch dabei zu welcher Gruppe der Schlagregenbelastung Ihr Objekt gehört. Auch dies ist ein Faktor für die richtige Entscheidung der Putzart an Ihrem Gebäude.

 

Als Grundregel für Putze im Innenraum gilt, ist die dass das Putzsystem vom Untergrund ab immer weicher werden sollte. Grund dafür ist um Oberflächenspannungen zu verringern (Risse zu vermeiden). Im Außenbereich an Ihrer Fassade ist diese Regelung mittlerweile nur noch eingeschränkt anzuwenden. 

Diese Regel werden Sie auf den folgenden Seiten bitte immer im Hinterkopf behalten. 

 

 

Quellen:

Leitlinien für verputzen von Mauerwerk,  Inustrieverband Werkmörtel e.V.

www.bauen.de