Dispersionsfarben? Silikatfarben? Oder doch Mineralfarben?

 


Sehr geehrte Kundschaft.

 

 

Auf den nächsten Seiten wollen wir Ihnen erklären welche Oberflächenbeschichtung für welchen Zweck in Ihren Innenräumen geeignet ist.

 

Auch werden wir Ihnen hier verdeutlichen warum wir uns von unseren Mitbewerbern hier deutlich unterscheiden. Wir belegen Ihnen einige Mythen die so mancher Mitbewerber Ihnen versucht zu verkaufen. Um es gleich vorweg zu nehmen es werden dort

 

 

Äpfel mit Birnen verglichen!“

 

 

 

 

Sie müssen für sich entscheiden ob Sie in Ihrem Haus, Wohnung, Büro, Praxis oder ähnlichem ein gesundes Raumklima erschaffen wollen.

 

Bedenken Sie ,die meiste Zeit in Ihrem Leben verbringen Sie und Ihre Familie in Ihrem Objekt, deshalb ist dies ein fundamentaler Grund auf solche „kleinen“ Dinge zu achten.

 

 

 

 

 

 

Die verschiedenen Beschichtungen/Farben

 

 

Wenn Sie in den Baumarkt oder Farbenfachhandel gehen, werden Sie sehen das es unendlich unterschiedliche Farben zu kaufen gibt. Die bekannteste und am meisten verkaufte Farbenart ist die Dispersionsfarbe. Auch geläufig sind noch die Silikatfarben und Mineralfarben.

 

 

??Dispersion?? ??Silikat?? ??Mineral??

 

 

Was ist das überhaupt? Alle reden davon aber keiner erklärt es.

 

WIR SCHON.

 

 

Auf den folgenden Seiten versuchen wir es Ihnen deutlich zu erklären

 

 

 

 

 

 

 

Dispersionsfarben

 

 

Silikatfarben

 

 

Mineralfarben

 

 

 

 

 

Unterschiede der Farbarten für das Raumklima, Schimmel, usw.

 

 

Dispersionsfarben sind so gut wie nicht diffusionsfähig. Hersteller umschreiben dies mit gering oder maximal mit einem gut diffusionsfähig.

Silikatfarben und Mineralfarben sind höchst diffusionsfähig.

 

 

Aber alleine nur die Farbbeschichtung ist nicht nur für das Raumklima verantwortlich. Hauptsächlich der Untergrund auf dem die Farbe angebracht wird. Also wird es Ihnen nichts oder wenig bringen, wenn Sie auf einen Kunstharzputz oder eine Rauhfaser die besten Silikatfarben oder Mineralfarben anbringen. Dazu bedarf es das richtige System.

Zum Thema Tapeten: Wir gehen nur kurz auf dieses Thema ein. Die gängigste Tapete ist Rauhfaser diese muss in allen Fällen gestrichen werden. Hierbei wird meist auch Dispersion verwendet. Hintergrund dabei ist einfach. Raufaser ist ein Produkt aus Papier und Holzspäne. Wenn Sie diese mit Silikat streichen haben Sie eine diffusionsfähige Farbe, diese nimmt die zu hohe Luftfeuchtigkeit auf und lässt diese durch. Die Tapete nimmt selbstredend die Feuchtigkeit auf. Papier und Holz..... Holz speichert relativ lange die Feuchtigkeit und die Tapete wird sich lösen. 

Nehmen Sie dagegen Dispersion so wird dies nicht in diesem Stil geschehen. Das Problem hierbei ist, das die Luftfeuchtigkeit irgendwo hin muss. Also wird die zu hohe Feuchtigkeit an Ihren Wänden sich ablagern und dort warten bis diese abgetrocknet wird(durch lüften) dauert dieser Vorgang zu lange kann sich an Ihren Wänden Schimmel und andere Pilze bilden. Was sich auf die Gesundheit von Ihnen und Ihrer Familie auswirken kann und meistens auch wird.

 

 

Putz z.B. nimmt Wasser bei zu hoher Luftfeuchtigkeit auf und gibt es bei niedriger wieder ab. Der Putz ist maßgebend für unser Raumklima verantwortlich. Das gilt nicht nur für den Deckputz(Strukturputz), es gibt Systeme die auch schon im unteren Mauerwerkbereich "arbeiten".

 

 

 

Deshalb ist es dringend zu empfehlen, Systeme zu verwenden, bei denen man Silikatfarben verwenden kann. Dazu ist zu beachten, wenn Sie den besten mineralischen Aufbau haben und diesen dann mit einer Dispersions- oder Latexfarbe streichen, "vernichten" Ihren gesamten mineralischen Aufbau.

 

Diffusionsfähigkeit ist eigentlich der wichtigste Punkt an Ihrem Objekt. Ihr Haus muss „atmen“ können. Wenn Sie Beschichtungen benutzen die nicht gering oder nur gut diffusionsfähig sind kann Ihr Objekt nicht atmen. Dazu brauchen wir schon was besseres.

Es ersetzt Ihnen aber nicht den Grundsatz des Lüften.

 

 

 

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

 

 

 

 

 

 

Fachbegriffe hier nochmals erklärt

 

 

 

 


 


 

© Wiest&Didouche Stuckateure

Daniel Didouche 2017

 

Quellen:

Http://www.chemie.de

http://www.keimfarben.de/de/farbthemen/silikatfarbe/